Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur haben den Waldwindpark in Bad Berleburg-Arfeld offiziell in Betrieb genommen
Am 06. Juni 2023 sind die vier Windkraftanlagen offiziell eröffnet worden. Sie leisten pro Windkraftanlage 3.6MW.
Windkraft braucht langen Atem
Bundeswirtschaftsminister Habeck lobte das Engagement der betreibenden Wittgenstein New Energy-Gruppe und ihr Vorantreiben des Windenergieausbaus auf lokaler Ebene. Knapp zehn Jahre sind seit den ersten Planungen bis zur Inbetriebnahme im Juni 2022 vergangen.
Windenergieanlagen sollen schneller umsetzbar sein
Künftig sollen Windkraftprojekte schneller abgewickelt werden können. Damit soll, so Habeck, der Weg für eine Verdopplung der Windkraftanlagen bundesweit geebnet werden. Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur möchte die Windkraft in NRW bis 2025 ebenfalls deutlich erweitern.
Forstwälder als neue Standorte für Windkraft
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. hält den hochrangigen Besuch für ein positives Signal in Richtung weiterer Genehmigungen für Windparks in Waldgebieten. Erst im April hat der Stadtrat in Bad Berleburg für eine Vereinfachung des Ausbaus von Windenergie gestimmt.
Windkraftanlagen auf geschädigten Waldflächen
Die Windparks sollen auch zukünftig auf sogenannten vorgeschädigten „Kalamitätsflächen“ gebaut und mit ihrer Hilfe die Aufforstung finanziert werden. In Bad Berleburg wurde der Wald zuvor durch Kyrillflächen und den Borkenkäfer geschädigt. Robert Habeck sieht darin eine neue Möglichkeit für Konsens in der Gesellschaft.
Quelle: www.wdr.de