Die Projektentwicklung beginnt mit der Suche nach geeigneten Grundstücken. Dabei gehen viele Kriterien in die
Eignungsanalyse mit ein:
– Windhöffigkeit: Wir führen entsprechende Windmessungen per radartechnischer Messung mit eigenen Geräten durch.
– Abstandskriterien: werden die gesetzlichen Mindestabstände zur Wohnbebauung eingehalten,
– Können die meist überschweren oder extrem langen Maschinenkomponenten über das vorhandene Strassen/Wegenetz
antransportiert werden?
Es schließen sich die weiteren Entwicklungsschritte an:
– die Beauftragung der ökologischen Analysen, vor allem in ornithologischer Hinsicht,
– die Beauftragung der technischen Gutachten; Untersuchung der potentielle Schall- u. Schattenbelastung der Umgebung.
– die Einschätzung der Turbulenzen zwischen den geplanten Anlagen.
– die Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur, um den Verkauf des erzeugten Stroms zu sichern.
– Verhandlungen mit den Herstellern der Anlagen.
Wir unterhalten ein dichtes Netzwerk an Finanzunternehmen. Wir wissen, welche Informationen diese Partner benötigen;
schließlich wurden diesseits in den vergangenen Jahren insgesamt ca. 120 ME investiert.
– die kaufmännische Betriebsführung: Hier erfolgt die monatliche Ergebnis Analyse incl. der Verfügbarkeitsberechnung;
evtl. sich daraus ergebende Ansprüche an den Hersteller der Windanalyse werden geltend gemacht.
– die technische Betriebsführung: Diese sorgt für den zeitnahen Einsatz der Reparaturteams incl. der vierteljährlichen
Wartung. Hier werden auch Auflagen aus den jeweiligen Genehmigungsbescheiden überwacht.