Von links: Prinz Karl zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Geschäftsführer der Wittgenstein New Energy), Sabine Bechheim (Leitung Geschäftsbereich Berufliche Bildung und Gründung der IHK), Sandra Weil (Vorstand im Förderverein der Banfetalschule) und Dr. André Dorn (Konrektor der Banfetalschule).

Wittgenstein New Energy unterstützt MINT-Bildung an der Banfetalschule – Kreativität und Technik spielerisch vereint

Spektakuläre Notfall-Übung am Windrad

Wittgenstein New Energy freut sich, die Grundschule Banfe bei ihrem Engagement für frühkindliche digitale Bildung zu unterstützen. Gemeinsam mit der IHK-Siegen haben wir eine Spende in Höhe von 1.950 Euro beigesteuert, um das innovative Lernkonzept LEGO Education SPIKE Essential an der Grundschule zu realisieren. Dieses Projekt passt perfekt zu unseren Werten: Es fördert nicht nur Kreativität und Problemlösungsdenken, sondern auch das Verständnis für Technik und nachhaltige Innovationen.

Digitale Kompetenz für die nächste Generation
Mit LEGO Education SPIKE Essential entwickeln die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 spielerisch wichtige Fähigkeiten für die digitale Zukunft. Sie konstruieren Modelle aus ihrer Lebenswelt, die sie mit einer kindgerechten Programmiersprache zum Leben erwecken. So werden kreative Ideen greifbar und technische Zusammenhänge verständlich gemacht – vom Riesenrad bis zur eigenen Erfindung.

Fördern, Forschen, Zusammenarbeiten
Besonders beeindruckend ist die neue Technik-AG der Banfetalschule, in der bereits kleine „Technik-Scouts“ ausgebildet werden, die ihre Kenntnisse an andere Kinder weitergeben. Diese Art der Kooperation, kombiniert mit entdeckendem Lernen, stärkt Teamfähigkeit, kreative Problemlösungsansätze und motorische Fähigkeiten – Kompetenzen, die in der digitalen Welt immer wichtiger werden.

Nachhaltiges Engagement für die Region
Als Unternehmen, das sich der nachhaltigen Energiegewinnung verschrieben hat, liegt uns die Förderung technischer Bildung besonders am Herzen. Die Zusammenarbeit mit Schulen und die Unterstützung von Projekten wie diesem, sehen wir als Investition in die Zukunft – für junge Menschen, unsere Region und den technischen Fortschritt.